Zum Hauptinhalt springen
Projektabschlüsse 2025

Echte Budgetstrategien von Lernenden entwickelt

Unsere Teilnehmer schaffen praktische Finanzplanungstools, die zeigen, was funktioniert. Diese Projekte entstanden während intensiver Lernphasen und spiegeln echtes Verständnis wider.

Visualisierung eines Budget-Tracking-Systems
Florian Achterberg

Haushaltstracker für variable Einkommen

Ein flexibles System, das sich an schwankende monatliche Einnahmen anpasst. Entwickelt nach sechs Monaten intensiver Auseinandersetzung mit unregelmäßigen Cashflows.

Cashflow-Analyse Notfallfonds Prognosemodelle
Dashboard für Sparzielverfolgung
Sina Wollberg

Mehrziel-Sparplaner für junge Familien

Organisiert parallele Sparziele wie Urlaub, Notreserven und größere Anschaffungen. Berücksichtigt realistische Zeiträume und Prioritäten.

Zielhierarchie Fortschrittsverfolgung Umschichtungslogik

Wie entstehen diese Projekte?

Während unserer Programme arbeiten Teilnehmer an realen Szenarien. Die meisten starten mit eigenen Finanzfragen und bauen daraus umsetzbare Lösungen. Das dauert typischerweise acht bis zwölf Monate.

Wir begleiten den Prozess, aber die Ideen kommen von den Lernenden selbst. Manche scheitern erstmal – das gehört dazu. Andere finden Ansätze, die auch außerhalb des Programms Bestand haben.

Die besten Projekte lösen Probleme, die der Entwickler persönlich kennt. Genau diese Authentizität macht sie wertvoll für andere in ähnlichen Situationen.

Teilnehmer bei der Projektentwicklung

Welche Fähigkeiten entwickeln sich dabei?

Projekte sind Lernwerkzeuge, keine Endergebnisse. Sie zeigen, wo jemand aktuell steht und welche Konzepte verstanden wurden.

Datenstrukturierung

Finanzinformationen sinnvoll organisieren und Zusammenhänge erkennen, die für Entscheidungen relevant sind.

Zielsetzungsmechanismen

Realistische Sparziele formulieren und Systeme bauen, die tatsächliche Fortschritte messbar machen.

Prioritätenbewertung

Zwischen kurzfristigen Bedürfnissen und langfristigen Plänen abwägen können, ohne in Extremen zu landen.

Anpassungsfähigkeit

Budgetsysteme so gestalten, dass sie mit veränderten Lebensumständen mitwachsen können.

Problemerkennung

Finanzielle Stolpersteine frühzeitig identifizieren, bevor sie zu echten Krisen werden.

Trendinterpretation

Aus bisherigen Ausgabenmustern lernen und daraus vernünftige Zukunftsschätzungen ableiten.

Portrait von Projektbetreuer

Begleitung während der Projektphase

Die interessantesten Lösungen entstehen, wenn jemand ein Problem wirklich durchdenkt, statt einfach bekannte Muster zu kopieren.

Lennard Querfurth betreut seit 2023 Projektarbeiten im Bereich Finanzplanung. Seine Rolle ist weniger Instruktion, mehr kritisches Hinterfragen. Er kennt die typischen Denkfallen und hilft, sie zu vermeiden.

Die meisten Projekte durchlaufen mehrere Iterationen. Anfangsideen klingen oft gut, funktionieren aber in der Praxis nicht. Lennards Feedback zielt darauf ab, diese Schwachstellen früh zu finden.

Lennard Querfurth
Projektmentor seit Februar 2023